Freiberger Forschungshefte. D. Wirtschaftswissenschaften; 237 (Freiberg, 2010). - ОГЛАВЛЕНИЕ / CONTENTS
Навигация

Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
ОбложкаEigenkapitallösungen für Projektfinanzierungen bei PPP-Hochbauprojekten: Integration von Finanzintermediären unter besonderer Beräcksichtigung der Projektrisiken sowie Interessen mittelständischer Unternehmen / Hrsg.: D.Jacob, A.Horsch. - Freiberg: Technische Universität Bergakademie Freiberg, 2010. - 237 S.: graph. Darst. - (Freiberger Forschungshefte. D. Wirtschaftswissenschaften; 237). - Bibliogr.: S.217-237. - ISBN 978-3-86012-398-0
 

Место хранения: 01 | ГПНТБ СО РАН | Новосибирск

Оглавление / Contents
 
1  Einleitung ................................................... 1
   1.1  Ausgangssituation und Problemstellung ................... 1
   1.2  Zielsetzung ............................................. 2
   1.3  Gang der Untersuchung und Methodik ...................... 3
        1.3.1  Gang der Untersuchung ............................ 3
        1.3.2  Methodik Fragebogen und Expertenbefragung
               Finanzintermediäre (Großbritannien,
               Italien, Frankreich, Deutschland) ................ 6
        1.3.3  Methodik Expertenbefragung Mittelstand ........... 6
2  Theoretische Grundlagen ...................................... 8
   2.1  Finanzierung ............................................ 8
        2.1.1  Eigenkapital ..................................... 8
               2.1.1.1  Abgrenzung Eigenkapital zu
                        Fremdkapital ............................ 9
               2.1.1.2  Mezzanine-Kapital ...................... 11
               2.1.1.3  Eigenkapitalbeschaffung ................ 13
               2.1.1.4  Funktionen des externen
                        Eigenkapitals .......................... 15
               2.1.1.5  Primär- und Sekundärmarkt .............. 17
        2.1.2  Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite .... 19
               2.1.2.1  Risikodefinition und -betrachtung ...... 19
               2.1.2.2  Risikopräferenz ........................ 20
               2.1.2.3  Renditeerwartung ....................... 21
        2.1.3  Projektfinanzierung ............................. 22
               2.1.3.1  Zentrale Charakteristika ............... 23
               2.1.3.2  Akteure und Kontrakte .................. 25
               2.1.3.3  Institutionenökonomische Analyse ....... 27
        2.1.4  Finanzintermediäre .............................. 29
               2.1.4.1  Objektorientierte Systematisierung ..... 29
               2.1.4.2  Funktionsorientierter
                        Finanzintermediär ...................... 32
   2.2  Public Private Partnership im öffentlichen Hochbau ..... 34
        2.2.1  Effizienztreiber Lebenszyklusansatz und 
               optimale Risikoallokation ....................... 35
        2.2.2  Finanzierung von PPP-Hochbau-Projekten .......... 37
        2.2.3  Gesellschafterstruktur .......................... 38
        2.2.4  Primär- und Sekundärmarkt für
               PPP-Beteiligungen ............................... 40
3  Projektfinanzierungen bei PPP-Projekten im Hochbau .......... 43
   3.1  PPP-Projektfinanzierungen in Deutschland ............... 43
        3.1.1  Projektübersicht und Auswertung ................. 44
        3.1.2  Finanzierungsstruktur projektfinanzierter
               PPP-Projekte in Deutschland ..................... 46
        3.1.3  PPP-Projektfinanzierungen in der Finanzkrise .... 47
   3.2  Finanzierungs- und Risikostruktur projektfinanzierter
        PPP-Projekte im Hochbau ................................ 47
        3.2.1  Finanzierungsinstrumente ........................ 48
        3.2.2  Besicherungsinstrumente ......................... 49
        3.2.3  Risikostruktur projektfinanzierter
               PPP-Projekte .................................... 51
        3.2.4  Risikoentwicklung bei PPP-Projekten im
               Lebenszyklus .................................... 53
        3.2.5  Entwicklung der Finanzierungs- und
               Besicherungsstruktur in Abhängigkeit von
               der Risikoentwicklung ........................... 55
   3.3  Ansätze zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für
        PPP-Projektfinanzierungen .............................. 56
        3.3.1  Standardisierung des PPP-Vergabeverfahrens ...... 57
        3.3.2  Standardisierung der PPP-Verträge ............... 58
        3.3.3  Projektbündelung ................................ 60

4  Vergleichende Länderstudien: Eigenkapitalbeteiligungen bei
   projektfinanzierten PPP-Projekten ........................... 61
   4.1  Methodik ............................................... 61
   4.2  Großbritannien ......................................... 61
        4.2.1  Länderspezifische Rahmenbedingungen ............. 61
               4.2.1.1  Definition und Abgrenzung PPP/PFI ...... 61
               4.2.1.2  Segmentierung PPP und
                        Vertragsmodelle ........................ 62
               4.2.1.3  Rechtliche Rahmenbedingungen und
                        Voraussetzungen für PPP ................ 63
               4.2.1.4  Bestehende öffentlich-
                        privatwirtschaftliche Einrichtungen .... 64
               4.2.1.5  PPP-Vergabeverfahren ................... 64
               4.2.1.6  Standardisierung ....................... 65
        4.2.2  Länderspezifische Marktentwicklung .............. 66
               4.2.2.1  Projekte im Hochbau .................... 66
               4.2.2.2  Vertragsmodelle ........................ 68
               4.2.2.3  Projektbeteiligte ...................... 68
               4.2.2.4  Finanzierungsstrukturen von
                        PPP-Projekten .......................... 71
               4.2.2.5  PPP in der Finanzmarktkrise ............ 74
        4.2.3  Eigenkapitalbeteiligungen ....................... 74
               4.2.3.1  Eigenkapitalgeber und
                        Beteiligungsformen ..................... 74
               4.2.3.2  Struktur des bereitgestellten
                        Eigenkapitals .......................... 76
        4.2.4  Praxisbeispiel Großbritannien ................... 78
   4.3  Länderstudie Italien ................................... 79
        4.3.1  Länderspezifische Rahmenbedingungen ............. 79
               4.3.1.1. Definition und Abgrenzung PPP .......... 79
               4.3.1.2  Segmentierung PPP und
                        Vertragsmodelle ........................ 79
               4.3.1.3  Rechtliche Rahmenbedingungen und
                        Voraussetzungen für PPP ................ 81
               4.3.1.4  Bestehende öffentlich-
                        privatwirtschaftliche Einrichtungen .... 82
               4.3.1.5  PPP-Vergabeverfahren ................... 85
               4.3.1.6  Standardisierung ....................... 89
        4.3.2  Länderspezifische Marktentwicklung .............. 90
               4.3.2.1  Projekte im Hochbau .................... 91
               4.3.2.2  Vertragsmodelle ........................ 93
               4.3.2.3  Projektbeteiligte ...................... 94
               4.3.2.4  Finanzierungsstrukturen von PPP-
                        Projekten .............................. 95
               4.3.2.5  PPP in der Finanzmarktkrise ............ 96
        4.3.3  Eigenkapitalbeteiligungen ....................... 97
               4.3.3.1  Eigenkapitalgeber und
                        Beteiligungsformen ..................... 97
               4.3.3.2  Struktur des bereitgestellten
                        Eigenkapitals .......................... 99
        4.3.4  Praxisbeispiel Italien .......................... 99
   4.4  Frankreich ............................................ 101
        4.4.1  Länderspezifische Rahmenbedingungen ............ 101
               4.4.1.1  Definition und Abgrenzung PPP ......... 101
               4.4.1.2  Segmentierung PPP und
                        Vertragsmodelle ....................... 101
               4.4.1.3  Rechtliche Rahmenbedingungen und
                        Voraussetzungen für PPP ............... 103
               4.4.1.4  Bestehende öffentlich-
                        privatwirtschaftliche Einrichtungen ... 104
               4.4.1.5  PPP-Vergabeverfahren .................. 104
               4.4.1.6  Standardisierung ...................... 105
        4.4.2  Länderspezifische Marktentwicklung ............. 106
               4.4.2.1  Projekte im Hochbau ................... 106
               4.4.2.2  Vertragsmodelle ....................... 107
               4.4.2.3  Projektbeteiligte ..................... 108
               4.4.2.4  Finanzierungsstrukturen von PPP-
                        Projekten ............................. 108
               4.4.2.5  PPP in der Finanzmarktkrise ........... 109
        4.4.3  Eigenkapitalbeteiligungen ...................... 110
               4.4.3.1  Eigenkapitalgeber und
                        Beteiligungsformen .................... 110
               4.4.3.2  Struktur des bereitgestellten
                        Eigenkapitals ......................... 113
        4.4.4  Praxisbeispiel Frankreich ...................... 114
   4.5  Ergebnisse und Übertragbarkeit auf Deutschland ........ 115
        4.5.1  Rahmenbedingungen .............................. 115
        4.5.2  Marktentwicklung ............................... 116
        4.5.3  Eigenkapitalbeteiligungen ...................... 117

5  Deutsche Beteiligungsinstrumente und ausgewählte
   Investoren ................................................. 118
   5.1  Offene Immobilienfonds ................................ 118
        5.1.1  Offene Immobilienpublikumsfonds ................ 119
               5.1.1.1  Rechtsgrundlage und Anlagegrenzen ..... 120
               5.1.1.2  Rendite-Risiko-Profil ................. 121
               5.1.1.3  Beteiligung bei PPP-Projekten ......... 123
        5.1.2  Offene Immobilien-Spezialfonds ................. 124
               5.1.2.1  Rechtsgrundlage und Anlagegrenzen ..... 124
               5.1.2.2  Rendite-Risiko-Profil ................. 125
               5.1.2.3  Beteiligung bei PPP-Projekten ......... 126
   5.2  ÖPP-Fonds ............................................. 127
        5.2.1  Infrastruktur-Sondervermögen ................... 127
               5.2.1.1  Rechtsgrundlage und Anlagegrenzen ..... 128
               5.2.1.2  Rendite-Risiko-Profil ................. 129
               5.2.1.3  Beteiligung bei PPP-Projekten ......... 129
        5.2.2  Vorschläge zur Änderung des
               Investmentgesetzes ............................. 129
        5.2.3  Infrastruktur-Spezial-Sondervermögen ........... 130
               5.2.3.1  Rechtsgrundlage und Anlagegrenzen ..... 130
               5.2.3.2  Rendite-Risiko-Profil ................. 131
               5.2.3.3  Beteiligung bei PPP-Projekten ......... 131
   5.3  Geschlossene Fonds, insbesondere geschlossene
        Immobilienfonds ....................................... 132
        5.3.1  Rechtsgrundlage und Anlagegrenzen .............. 133
        5.3.2  Rendite-Risiko-Profil .......................... 134
        5.3.3  Beteiligung bei PPP-Projekten .................. 136
        5.3.4  Praxisbeispiel PPP-Projekt Justiz- und
               Verwaltungszentrum ............................. 138
   5.4  Real Estate Investment Trusts ......................... 140
        5.4.1  Rechtsgrundlagen und Anlagegrenzen ............. 141
        5.4.2  Rendite-Risiko-Profil .......................... 142
        5.4.3  Beteiligung bei PPP-Projekten .................. 143
   5.5  Versicherungsunternehmen und Pensionskassen ........... 143
        5.5.1  Rechtsgrundlage und Anlagegrenzen .............. 143
        5.5.2  Rendite-Risiko-Profil .......................... 144
        5.5.3  Beteiligung bei PPP-Projekten .................. 144
   5.6  Weitere PPP-Beteiligungsinstrumente und Investoren .... 145
        5.6.1  Stadtentwicklungsfonds ......................... 145
               5.6.1.1  Rechtsgrundlage und Anlagegrenzen ..... 146
               5.6.1.2  Rendite-Risiko-Profil ................. 146
               5.6.1.3  Beteiligung bei PPP-Projekten ......... 147
        5.6.2  Real Estate Private Equity ..................... 147
               5.6.2.1  Rechtsgrundlage und Anlagegrenzen ..... 148
               5.6.2.2  Rendite-Risiko-Profil ................. 148
               5.6.2.3  Beteiligung bei PPP-Projekten ......... 149
   5.7  Besteuerung von PPP-Beteiligungsinstrumenten und 
        Investoren ............................................ 149
6  PPP-Beteiligungsprozess und Eigenkapitalbereitstellung
   für mittelständische Unternehmen ........................... 151
   6.1  Leistungen von Finanzintermediären im
        PPP-Beteiligungsprozess ............................... 151
   6.2  Profil und Anforderungen mittelständischer
        Unternehmen im PPP-Beteiligungsprozess ................ 152
   6.3  Zusammenarbeit mittelständischer Unternehmen mit
        PPP-Beteiligungsinstrumenten und Investoren ........... 153
        6.3.1  Offene Immobilienfonds ......................... 153
        6.3.2  ÖPP-Fonds ...................................... 154
        6.3.3  Geschlossene Immobilienfonds ................... 155
        6.3.4  Real Estate Investment Trusts .................. 156
        6.3.5  Versicherungsunternehmen und Pensionskassen .... 156
        6.3.6  Weitere PPP-Beteiligungsinstrumente und
               Investoren ..................................... 157
   6.4  Zur Rolle der Förderbanken und mittelständischen
        Beteiligungsgesellschaften ............................ 158

7  Zusammenfassung ............................................ 162

Anhang
   Anhang 1: Übersicht projektfinanzierte PPP-Projekte im
             Hochbau in Deutschland
   Anhang 2: Auswertung empirische Befragungen
             Finanzintermediäre (Deutschland, Großbritannien,
             Italien, Frankreich)
   Anhang 3: Beteiligungsinstrumente und ausgewählte Investoren
             (Deutschland, Großbritannien, Italien, Frankreich)
   Anhang 4: Auswertung empirische Befragung Mittelständler

Literaturverzeichnis


Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
 

[О библиотеке | Академгородок | Новости | Выставки | Ресурсы | Библиография | Партнеры | ИнфоЛоция | Поиск]
  Пожелания и письма: branch@gpntbsib.ru
© 1997-2024 Отделение ГПНТБ СО РАН (Новосибирск)
Статистика доступов: архив | текущая статистика
 

Документ изменен: Wed Feb 27 14:22:12 2019. Размер: 18,097 bytes.
Посещение N 1629 c 24.05.2011