Gassner E. UVP-Umweltvertraglichkeitsprufung in der Praxis (Munchen, 1992). - ОГЛАВЛЕНИЕ / CONTENTS
Навигация

Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
ОбложкаGassner E. UVP-Umweltverträglichkeitsprüfung in der Praxis / E.Gassner, A.Winkelbrandt: methodischer Leitfaden: 2. überarb. u. erw. Aufl. - München: Rehm, 1992. - 298 S: Ill. - Literaturverz.: - S.281-286. - Stichwortverz.: S.295-298. - ISBN 3-8073-0994-2
 

Место хранения: 02 | Отделение ГПНТБ СО РАН | Новосибирск

Оглавление / Contents
 
Abkürzungsverzeichnis .......................................... 17

I.    Aufgabe der UVP

1.  Die Maßgabe des UVP-Gesetzes ............................... 19
    a)  Zweck und Systematik der UVP ........................... 19
    b)  Funktion der UVP ....................................... 22
        aa)  Ökologische Selbstkontrolle ....................... 22
        bb)  Entscheidungshilfe für Behörden und
             Gerichte .......................................... 22
        cc)  Voraussetzung für die politisch-
             gesellschaftliche Akzeptanz des Vorhabens ......... 23
2.  Generelle Aspekte der obligatorischen und freiwilligen
    UVP ........................................................ 23
    a)  UVP als Gebot rationalen Handelns ...................... 23
    b)  Die Notwendigkeit einheitlichen Vorgehens .............. 24

II.   Gegenstand der UVP

1.  Einzelvorhaben ............................................. 25
    a)  Obligatorische UVP ..................................... 25
    b)  Freiwillige UVP ........................................ 25
    c)  Ganzheitliche UVP trotz paralleler
        Zulassungsverfahren .................................... 27
2.  Produktspezifische Umweltauswirkungen ...................... 30
3.  Vorhabenbezogene Vorplanungen .............................. 30
    a)  Linienbestimmung von Verkehrswegen und Genehmigung
        von Flugplätzen ........................................ 30
    b)  Raumordnungsverfahren .................................. 30
    c)  Flächennutzungs- und Bebauungspläne .................... 31

III.  Die UVP als Angelegenheit der praktischen Vernunft

1.  Die Maßgeblichkeit der Umwelterheblichkeit im
    Einzelfall für Gegenstand, Umfang und Methoden der
    UVP ........................................................ 33
2.  Die Organisation der UVP ................................... 33
    a)  Verantwortungssphäre des Projektträgers ................ 33
    b)  Verantwortungssphäre der Zulassungsbehörde ............. 37
3.  Verhältnismäßigkeit von Aufwand und Ertrag der UVP ......... 38
    a)  Zumutbarkeit des Aufwandes ............................. 38
    b)  Einfache UVP und qualifizierte UVP ..................... 39
4.  Entbehrlichkeit der UVP .................................... 40
    a)  Bei ausreichender Prüfung der Umweltauswirkungen
        in der Vorplanung ...................................... 40
    b)  Bei ausreichender Prüfung in Vorbescheiden und
        Teilzulassungen ........................................ 40
    c)  In Bagatellfällen ...................................... 40

IV.   Konzeptionelle Diskussion des Vorhabens

1.  Begründung des Vorhabenbedarfs ............................. 43
2.  Alternativen zum Vorhaben .................................. 46
    a)  Grundsätzliche Optionen ................................ 46
    b)  Dimensionierung des Vorhabens .......................... 46
    c)  Variantenvergleich ..................................... 46
3.  Planerische Rahmenbedingungen .............................. 47
    a)  Gesetzliche Vorentscheidungen .......................... 47
    b)  Landes- und Regionalpläne .............................. 48
    c)  Bebauungspläne ......................................... 49
4.  Vorläufige Beurteilung der Umweltauswirkungen des
    Gesamtprojekts ............................................. 50

V.    Methodische Einführung in die Erfassung der
      Umweltauswirkungen

1.  Arbeitsschritte ............................................ 51
    a)  Projektbezogene Arbeitsschritte ........................ 51
    b)  Umweltbezogene Arbeitsschritte ......................... 52
2.  Methodische Hilfsmittel .................................... 55
    a)  Merkmals- und Parameter-Listen (Checklisten) ........... 55
    b)  Verflechtungsmatrix .................................... 56
    c)  Rangordnungstabellen ................................... 56
    d)  Wirkungsketten-Darstellung ............................. 56
    e)  Wirkungsmodelle (Simulation) ........................... 57
    f)  Mathematische Simulationsmodelle ....................... 59

3.  Ermittlung des Untersuchungszeitraumes ..................... 60

4.  Indikation durch Pflanzen und Tiere (Bioindikation) ........ 62
    a)  Zur Bioindikation generell ............................. 62
    b)  Pflanzen ............................................... 63
    c)  Tiere .................................................. 68

5.  Systematische Erfassung der Umweltgüter .................... 69
    a)  Thematische Abgrenzung und Verflechtung ................ 69
    b)  UVP-relevante Aspekte des Schutzgutes (Parameter) ...... 70
    c)  Erfassung und Darstellung der Projektauswirkungen ...... 70
    d)  Minderung der Projektauswirkungen ...................... 70
    e)  Informationsgewinnung .................................. 71
        aa) Karten ............................................. 71
        bb) Digitale geometrische Dateien ...................... 73
        cc) Luftbilder und Satellitenbilddaten ................. 73
        dd) Pläne .............................................. 74
        ee) Befragung von Ämtern, Behörden und Verbänden ....... 78
        ff) Sonstige Veröffentlichungen und wissenschaftliche
            Sammlungen ......................................... 78
        gg) Eigenerhebungen .................................... 78

VI.   Erfassung und Darstellung der betroffenen Schutzgüter
      im einzelnen

A.  Boden ...................................................... 79
    a)  Thematische Abgrenzung und Verflechtung ................ 80
    b)  UVP-relevante Aspekte des Schutzgutes Boden
        (Parameter) ............................................ 80
    c)  Erfassung und Darstellung der Projektauswirkungen ...... 87
    d)  Minderung der Projektauswirkungen ...................... 89
    e)  Informationsgewinnung .................................. 92

B.  Wasser/Gewässer ............................................ 93
    a)  Thematische Abrenzung und Verflechtung ................. 93
    b)  UVP-relevante Aspekte des Schutzgutes Gewässer
        (Parameter) ............................................ 98
    c)  Erfassung und Darstellung der Projektauswirkungen ..... 104
    d)  Minderung von Projektauswirkungen ..................... 105
    e)  Informationsgewinnung ................................. 107

C.  Klima/Luft
    a)  Thematische Abgrenzung und Verflechtung ............... 110
    b)  UVP-relevante Aspekte des Schutzgutes Klima und Luft
        (Parameter) ........................................... 114
    c)  Erfassung und Darstellung der Projektauswirkungen ..... 116
    d)  Minderung der Projektauswirkungen ..................... 117
    e)  Informationsgewinnung ................................. 117

D.  Pflanzen/Tiere/Ökosysteme ................................. 118
1.  Ökosysteme ................................................ 118
2.  Pflanzen/Vegetation ....................................... 120
    a)  Thematische Abgrenzung und Verflechtung ............... 120
    b)  UVP-relevante Aspekte des Schutzgutes Pflanze/
        Vegetation (Parameter) ................................ 125
    c)  Erfassung und Darstellung der Projektauswirkungen ..... 128
    d)  Minderung der Projektauswirkungen ..................... 129
    e)  Informationsgewinnung ................................. 130
3.  Tiere ..................................................... 132
    a)  Thematische Abgrenzung und Verflechtung ............... 132
    b)  UVP-relevante Aspekte des Schutzgutes Tiere
        (Parameter) ........................................... 141
    c)  Erfassung und Darstellung der Projektauswirkungen ..... 142
    d)  Minderung der Projektauswirkungen ..................... 142
    e)  Informationsgewinnung ................................. 143

E.  Landschafts- und Ortsbild ................................. 145
    a)  Thematische Abgrenzung und Verflechtung ............... 145
    b)  UVP-relevante Aspekte des Schutzgutes (Parameter) ..... 147
    c)  Erfassung und Darstellung der Projektauswirkungen ..... 151
    d)  Minderungsmaßnahmen (Ausgleich, Ersatz) ............... 153
    e)  Informationsgewinnung ................................. 153
F.  Leben/Gesundheit/Wohlbefinden des Menschen ................ 155
    a)  Thematische Abgrenzung und Verflechtung ............... 155
    b)  UVP-relevante Aspekte des Schutzgutes (Parameter) ..... 159
    c)  Erfassung und Darstellung der Projektauswirkungen ..... 160
    d)  Minderung der Projektauswirkungen ..................... 162

G.  Umweltabhängige Nutzungen ................................. 163
1.  Erholung/Fremdenverkehr ................................... 163
    a)  Thematische Abgrenzung und Verflechtung ............... 163
    b)  UVP-relevante Aspekte der Umweltnutzung ............... 165
    c)  Erfassung und Darstellung der Projektauswirkungen ..... 165
    d)  Minderungsmaßnahmen ................................... 166
2.  Wohnen .................................................... 166
    a)  Thematische Abgrenzung und Verflechtung ............... 166
    b)  UVP-relevante Aspekte der Umweltnutzung ............... 167
    c)  Erfassung und Darstellung der Projektauswirkungen ..... 168
    d)  Minderungsmaßnahmen (Ausgleich, Ersatz) ............... 169
3.  Landwirtschaft ............................................ 171
    a)  Thematische Abgrenzung und Verflechtung ............... 171
    b)  UVP-relevante Aspekte der Umweltnutzung (Parameter) ... 174
    c)  Erfassung und Darstellung der Projektauswirkungen ..... 174
    d)  Minderungsmaßnahmen ................................... 174
4.  Forstwirtschaft ........................................... 175
    a)  Thematische Abgrenzung und Verflechtung ............... 175
    b)  UVP-relevante Aspekte der Umweltnutzung ............... 176
    c)  Erfassung und Darstellung der Projektauswirkungen ..... 176
    d)  Minderungsmaßnahmen ................................... 176

H.  Kultur- und sonstige Sachgüter ............................ 178
    a)  Thematische Abgrenzung und Verflechtung ............... 178
    b)  UVP-relevante Aspekte des Umweltgutes (Parameter) ..... 178
    c)  Erfassung und Darstellung der Projektauswirkungen ..... 179
    d)  Minderung der Projektauswirkungen ..................... 180

I. Zusammenfassende Darstellung der Umweltauswirkungen ........ 181
    a)  Probleme der methodischen Zusammenführung ............. 181
    b)  Lösungsvorschläge ..................................... 182
        Darstellung der Auswirkungen auf der Ebene der
        Schutzgüter ........................................... 182
        Darstellung der Auswirkungen in den Skalen der
        einzelnen Parameter ................................... 182

VII.  Allgemeine Bewertung der Umweltauswirkungen

1.  Grundsätzliches ........................................... 185
    a)  Zuständigkeit ......................................... 185
    b)  Bewertung unter Unsicherheitsbedingungen .............. 185
    c)  Das Skalierungsproblem ................................ 186
2.  Bewertung der Umweltauswirkungen anhand vorgegebener
    Maßstäbe .................................................. 186
    a)  Unterscheidung der Maßstäbe nach ...................... 186
        aa)  Funktion ......................................... 186
        bb)  Rechtswert	....................................... 187
        cc)  Sachziel ......................................... 187
    b)  Planerische Vorgaben unterschiedlicher Natur .......... 188
        aa)  Unterscheidung zwischen Zielen und
             Maßnahmen ........................................ 188
        bb)  Gesamtplanungen .................................. 188
        cc)  Fachplanungen .................................... 188
    c)  Umweltqualitätsziele .................................. 189
    d)  Die Anwendung der Maßstäbe im Einzelfall .............. 190

VIII. Spezielle fachliche Bewertungsmaßstäbe

A.  Boden ..................................................... 191
1.  Allgemeine Bewertungsaspekte .............................. 191
2.  Belastungsgrenzen ......................................... 191
    a)  Direkte Wertvorgaben .................................. 191
        aa)  Die Hollandliste ................................. 191
        bb)  Die LAGA-Liste ................................... 194
        cc)  Die Klärschlammverordnung ........................ 195
    b)  Abgeleitete Bodenwerte ................................ 196
        aa)  Methodischer Ansatz .............................. 196
        bb)  Direkte Aufnahme von Schadstoffen ................ 197
        cc)  Inhalative Aufnahme von Schadstoffen ............. 197
        dd)  Flüchtige Schadstoffe ............................ 197

B.  Wasser/Gewässer ........................................... 198
1.  Allgemeine Bewertungsaspekte .............................. 198
2.  Immissionen ............................................... 198
3.  Emissionen ................................................ 199
    a)  Die Grundnorm des § 7 a WHG ........................... 199
    b)  Die Sonderregelungen für wassergefährdende
        Stoffe ................................................ 200
4.  Das Abwasserabgabengesetz ................................. 203
5.  Der Abwasserbeseitigungsplan .............................. 204

C.  Klima/Luft ................................................ 204
1.  Der Maßstab der Schädlichkeit des BImSchG ................. 204
2.  Verordnungen zur Emissionsbegrenzung ...................... 205
3.  Die TA Luft ............................................... 205
    a)  Allgemeines ........................................... 205
    b)  Die Sonderfallprüfung ................................. 206
4.  Luftreinhaltepläne ........................................ 207
5.  Die Regeln der Technik .................................... 207
    a)  Allgemeines ........................................... 207
    b)  Die VDI-Richtlinie 2310 "Maximale Immissions-Werte" ... 207
6.  Kompensationen ............................................ 207
7.  Die Störgrade der BauNVO .................................. 208

D.  Pflanzen/Tiere/Ökosysteme ................................. 209
1.  Individuelle und ganzheitliche Betrachtungsweise .......... 209
2.  Individuen und Arten ...................................... 211
    a)  Allgemeiner Wert ...................................... 211
    b)  Besonderer Wert ....................................... 211
3.  Lebensräume (Biotope) ..................................... 214
    a)  Schutzgebiete und andere durch Verordnung
        geschützte Teile von Natur und Landschaft ............. 214
    b)  Gesetzlich geschützte Lebensräume ..................... 214
    c)  Internationale Schutzgebiete .......................... 214
    d)  Kartierte Biotope ..................................... 215
    e)  Fördergebiete des Naturschutzes ....................... 215
    f)  Beispiele der ersten Bewertung von Flächen unter
        Biotopaspekten ........................................ 215
4.  Ökosysteme ................................................ 218
    a)  Die funktionale Bedeutung der Pflanzen und Tiere in
        betroffenen Ökosystemen ............................... 218
    b)  Sachkriterien für den Wert von Ökosystemen ............ 219
        aa) Verfügbarkeit der notwendigen Umweltfaktoren ...... 219
        bb) Regenerationsfähigkeit und Ersetzbarkeit .......... 219
        cc)  Vollständigkeit von Ökosystemkomplexen ........... 221
        dd) Größe und Lage des Ökosystems ..................... 221
5.  Planerische Zielvorgaben .................................. 222
    a)  Arten- und Biotopschutzprogramme,
        Landschaftsprogramme und andere
        Naturschutzkonzeptionen der Länder .................... 222
    b)  Landschaftsplanung .................................... 224
6.  Depositionswerte für Ökosysteme ........................... 224

E.  Landschafts- und Ortsbild ................................. 227
1.  Ästhetische Werte ......................................... 227
2.  Normative Vorgaben ........................................ 227
3.  Planvorgaben .............................................. 227
4.  Die besondere Bedeutung des Verfahrens .................... 227

F.  Leben/Gesundheit/Wohlbefinden des Menschen ................ 228
1.  Begriffliche Einführung ................................... 228
2.  Leben und Gesundheit des Menschen ......................... 228
    a)  Das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit ......... 228
    b)  Werte für Schadstoffe in Lebensmitteln ................ 229
    c)  Werte mit direktem Bezug zum Menschen ................. 231
        aa)  Die Strahlenschutzverordnung ..................... 231
        bb)  Die Verordnung über gefährliche Stoffe ........... 231
        cc)  Die MAK-Werte-Liste .............................. 232
    d)  Die Bewertung von Kombinationswirkungen ............... 232
3.  Wohlbefinden des Menschen ................................. 232
    a)  Lärm .................................................. 232
        aa)  Lärmschwellen und Lärmgebietsklassen ............. 232
        bb)  Die TA-Lärm ...................................... 233
        cc)  Die VDI-Richtlinie 2058 zur Beurteilung von
             Arbeitslärm in der Nachbarschaft ................. 234
        dd)  Die Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) ... 235
        ee)  Das Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm ............. 236
        ff)  Die Baumaschinenlärm-Verordnung (15. BImSchV) .... 236
        gg)  Maßstäbe zur Lärmbeurteilung bei
             Sportstätten ..................................... 236
        hh)  Planerische Vorgaben ............................. 237
    b)  Gerüche ............................................... 238
    c)  Erschütterungen ....................................... 238
    d)  Sonstige Beeinträchtigungen des Wohlbefindens ......... 239

G. Umweltabhängige Nutzungen .................................. 239

H.  Kultur- und sonstige Sachgüter ............................ 240
1.  Die gesellschaftlich-politische Bedeutung der
    Auswirkungen .............................................. 240
2.  Die Denkmalschutzgesetze .................................. 240
3.  Besonderer strafrechtlicher Schutz ........................ 240

IX.   Gesamthafte Bewertung der Umweltauswirkungen

1.  Das Maßstabsproblem ....................................... 241
2.  Erhaltung der Leistungsfähigkeit .......................... 241
3.  Gewährleistung des Landschaftsbildes ...................... 244
4.  Umweltverträgliche Abfallentsorgung ....................... 245

X.    Zusammenfassende Darstellung der Bewertung

1.  Allgemeine Gesichtspunkte ................................. 247
2.  Detailgesichtspunkte ...................................... 247
3.  Präsentationsgesichtspunkte ............................... 247

XI.   Berücksichtigung des UVP-Ergebnisses bei
      Entscheidung ............................................ 249

XII.  Einbeziehung der Öffentlichkeit

1.  Sinn und Zweck der Einbeziehung ........................... 251
    a)  Beibringung weiterer Informationen für die UVP ........ 251
    b)  Konkretisierungshilfe bei der Bewertung von
        Umweltauswirkungen .................................... 251
    c)  Wahrnehmung rechtlich geschützter Interessen .......... 251
    d)  Verbesserung der Akzeptanz des Vorhabens .............. 251
2.  Der Mindeststandard des UVP-Gesetzes ...................... 251
    3.  Die Äußerungsbefugnis für jedermann ................... 252
    4.  Rechtsschutz .......................................... 252

XIII. Nachkontrolle

1.  Ziel der Nachkontrolle .................................... 253
2.  Methodisches Vorgehen ..................................... 253
3.  Methodik der Nachkontrolle ................................ 254
4.  Rechtsfolgen der Nachkontrolle ............................ 256
    a)  Rücknahme des Verwaltungsaktes ........................ 257
    b)  Widerruf des Verwaltungsaktes ......................... 257
    c)  Nachträgliche Anordnungen ............................. 257
    d)  Unaufschiebbare Gefahrenabwehr ........................ 257

Anhang
    1.  Altlastenverdächtige Altstandorte und mögliche
        relevante Stoffe ...................................... 261
    2.  Hollandliste .......................................... 265
    3.  Zusammenfassende Darstellung der Projektauswirkungen
        auf die Schutzgüter unter Bewertungsgesichtspunkten ... 269
    4.  Anschriftenliste ...................................... 277

Literaturverzeichnis .......................................... 281

Verzeichnis der Tabellen, Übersichten und Abbildungen ......... 287


Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
 

[О библиотеке | Академгородок | Новости | Выставки | Ресурсы | Библиография | Партнеры | ИнфоЛоция | Поиск]
  Пожелания и письма: branch@gpntbsib.ru
© 1997-2024 Отделение ГПНТБ СО РАН (Новосибирск)
Статистика доступов: архив | текущая статистика
 

Документ изменен: Wed Feb 27 14:22:00 2019. Размер: 25,840 bytes.
Посещение N 1797 c 09.03.2011