Dresdner wasserbauliche Mitteilungen; Heft 42 (Dresden, 2010). - ОГЛАВЛЕНИЕ / CONTENTS
Навигация

Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
ОбложкаHelbig U. Tragverhalten und Berechnung von mehrschichtigen Verbundrohren = Load-bearing behaviour and analysis of multilayer composite pipes / Technische Universität Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik. - Dresden: Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik, 2010. - xx, 296 S.: Ill., graph. Darst. - (Dresdner wasserbauliche Mitteilungen; Heft 42). - ISBN 978-3-86780-159-1; ISSN 0949-5061
 

Оглавление / Contents
 
Nomenklatur ................................................... vii
Bildverzeichnis ................................................ xv
Tabellenverzeichnis ........................................... xix
1  Einleitung ................................................... 1
   1.1  Ausgangssituation ....................................... 1
   1.2  Wissenschaftliche Aufgabenstellung ...................... 2
   1.3  Zielsetzung und Abgrenzung der eigenen Arbeit ........... 2
2  Überblick und aktueller Wissensstand ......................... 5
   2.1  Wesentliche Rohrwerkstoffe und Rohrtypen ................ 5
   2.2  Metallische Rohre ....................................... 5
        2.2.1  Duktiles Gusseisen (GGG) ......................... 5
        2.2.2  Stahl ............................................ 6
   2.3  Thermoplastische Rohre .................................. 7
        2.3.1  Polyvinylchlorid (PVC) ........................... 7
        2.3.2  Polyethen (PE-HD, PE-X) .......................... 8
   2.4  Mineralisch gebundene Rohre ............................. 9
        2.4.1  Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonrohre .......... 9
        2.4.2  Steinzeugrohr (Stz) ............................. 10
   2.5  Verbundrohrtechniken ................................... 10
        2.5.1  Glasfaserverstärkter, duroplastischer
               Kunststoff (GfK) ................................ 10
        2.5.2  Mehrschichtkonstruktionen ....................... 11
   2.6  Berechnungsverfahren ................................... 12
        2.6.1  Allgemeines zur Berechnung ...................... 12
        2.6.2  Analytische Berechnung auf inneren Über-/
               Unterdruck und äußeren Überdruck ................ 14
        2.6.3  Analytische Berechnung auf Lasten infolge
               Erdeinbettung ................................... 17
               2.6.3.1  Erdstatische Berechnung mit dem
                        Ersatzmodell ........................... 17
               2.6.3.2  Erdstatische Berechnung nach der
                        Kontinuumsfheorie ...................... 21
        2.6.4  Numerische Finite-Elemente-Methode (FEM) ........ 22
   2.7  Textilbeton (TRC) ...................................... 23
   2.8  Resümee und Schlussfolgerungen zum aktuellen Stand ..... 24
3  Grundlagen und notwendige Voruntersuchungen ................. 25
   3.1  Konstruktiver Aufbau des textilbewehrten
        Mehrschichtrohrs ....................................... 25
   3.2  Geometrische Kenngrößen ................................ 26
   3.3  Materialeigenschaften .................................. 27
        3.3.1  Rezepturgestaltung und
               Frischbetoneigenschaften der Feinbetonmatrix .... 27
        3.3.2  Grundlegende Festbetoneigenschaften der
               Matrix .......................................... 29
        3.3.3  Basiswert der Betondruckfestigkeit .............. 29
        3.3.4  Basiswert der Betonzugfestigkeit ................ 30
        3.3.5  Basiswert der Betonscherfestigkeit .............. 32
        3.3.6  Basiswert des Betonelastizitätsmoduls ........... 32
        3.3.7  Schwinden der Betonmatrix ....................... 34
        3.3.8  Mitwirkung des Betons zwischen Rissen (Tension
               Stiffening) ..................................... 34
        3.3.9  Eigenschaften der eingesetzten textilen
               Bewehrungsstruktur .............................. 36
        3.3.10 Abgeleitete Grundkennwerte des textilbewehrten
               Betonelementes .................................. 40
        3.3.11 Grundkennwerte des Kunststoffinnenrohrs ......... 43
   3.4  Mechanische Kenngrößen und Querschnittswerte
        der mehrschichtigen Rohrwandung ........................ 48
4  Experimentelle und rechnerische Analysen .................... 51
   4.1  Grundlagen ............................................. 51
        4.1.1  Prüfkörperherstellung ........................... 51
               4.1.1.1  Prüfkörper zur
                        Eigenspannungsbestimmung im
                        Kunststoffrohr ......................... 51
               4.1.1.2  Prüfkörper zur Bestimmung des
                        Schwindverhaltens ...................... 51
               4.1.1.3  Prüfkörper für
                        Innendruckbeanspruchung ................ 51
               4.1.1.4  Prüfkörper für die Biegebeanspruchung
                        (Scheiteldruckversuch) ................. 53
        4.1.2  Messdaten ....................................... 53
               4.1.2.1  Messwerterfassung ...................... 53
               4.1.2.2  Mittelwertbildung und
                        Regressionsanalyse der Messdaten ....... 55
        4.1.3  Temperatureinflüsse ............................. 56
        4.1.4  Rotationssymmetrische und nicht-
               rotationssymmetrische Beanspruchungszustände .... 56
        4.1.5  Grenzzustände ................................... 58
   4.2  Eigenspannungen in der Mehrschichtwandung .............. 59
        4.2.1  Eigenspannungsproblematik in Rohrleitungen ...... 59
        4.2.2  Eigenspannungen im textilbewehrten
               Mehrschichtrohr ................................. 61
        4.2.3  Eigenspannungen infolge Kunststoffextrusion
               (PI) ............................................ 62
               4.2.3.1  Nachweisverfahren ...................... 62
               4.2.3.2  Versuchsdurchführung zu
                        Eigenspannungen im Kunststoffrohr
                        (PI) ................................... 65
               4.2.3.3  Innerer Spannungs- und
                        Dehnungszustand infolge Extrusion ...... 66
        4.2.4  Eigenspannungen infolge Betonerhärtung (PII) .... 71
               4.2.4.1  Nachweismethodik ....................... 71
               4.2.4.2  Versuchsdurchführung zum
                        Schwindverhalten der Betonmatrix ....... 72
               4.2.4.3  Zeitfunktionsansatz des mittleren
                        Schwindwertes ecsm ..................... 74
               4.2.4.4  Schwind- und Schrumpfdehnungszustand
                        infolge Hydratation .................... 75
               4.2.4.5  Innerer Eigenspannungszustand infolge
                        Hydratation ............................ 79
               4.2.4.6  Eigenschaften des textilbewehrten
                        Betonelements .......................... 88
               4.2.4.7  Eigenschaften des inneren
                        Kunststoffelements ..................... 89
               4.2.4.8  Auswertung des schwindinduzierten
                        Eigenspannungszustand (PII) ............ 90
        4.2.5  Resultierender Eigenspannungszustand in einem
               Rohrwandknoten (PI + PII) ....................... 94
        4.2.6  Anwendungsbeispiele zum Eigenspannungszustand ... 95
               4.2.6.1  Schwindinduzierter
                        Eigenspannungszustand (PII) ............ 95
               4.2.6.2  Überlagerter Eigenspannungszustand
                        (PI + PII) ............................. 97
   4.3  Beanspruchung durch inneren Überdruck .................. 98
        4.3.1  Statik des Druckrohrs - Ableitung
               Versuchsverfahren ............................... 98
        4.3.2  Kurzzeit-Innendruck-Versuche - Verfahren und
               Durchführung .................................... 99
        4.3.3  Innere Beanspruchung eines geschichteten
               Rohrwandknotens bei innerem Überdruck (pi) ..... 104
               4.3.3.1  Innere Spannungs- und Dehnungsgrößen
                        infolge inneren Überdrucks (pi) ....... 104
               4.3.3.2  Steifigkeitsverteilung in der
                        Rohrwandung ........................... 107
               4.3.3.3  Eigenschaften des textilbewehrten
                        Betonelements ......................... 111
               4.3.3.4  Eigenschaften des
                        Kunststoffelements .................... 117
        4.3.4  Verallgemeinertes Berechnungsverfahren für
               Innendruck ..................................... 118
        4.3.5  Rissbildung .................................... 122
        4.3.6  Dauerlastabhängiges Kriechverhalten unter
               Innendruck ..................................... 124
               4.3.6.1  Innendruck-Versuche - Verfahren und
                        Durchführung .......................... 124
               4.3.6.2  Zeitfunktionsansatz ................... 128
               4.3.6.3  Prognose des dauerlastabhängigen
                        Kriechverhaltens unter Innendruck ..... 137
        4.3.7  Anwendungsbeispiele für
               Innendruckbeanspruchung ........................ 140
               4.3.7.1  Spannungs-und Dehnungszustand ......... 141
               4.3.7.2  Rissbildung und Rissentwicklung ....... 141
               4.3.7.3  Dauerlastabhängiges Kriechverhalten ... 142
   4.4  Beanspruchung durch äußeren Überdruck ................. 143
        4.4.1  Äußerer Überdruck infolge hydrostatischen
               Wasserdrucks ................................... 143
        4.4.2  Innere Spannungs- und Dehnungsgrößen
               infolge äußeren Überdrucks (pa) ................ 144
        4.4.3  Diskussion der Stabilitätsgefahr gegenüber
               äußerem Überdruck (pa) ......................... 149
               4.4.3.1  Stabilitätsverhalten der Gesamt-
                        Rohrwandung bei äußerem Überdruck ..... 150
               4.4.3.2  Stabilitätsverhalten der
                        Kunststoffauskleidung gegenüber
                        äußerem Überdruck ..................... 152
   4.5  Beanspruchung durch inneren Unterdruck (Vakuum) ....... 157
        4.5.1  Innere Spannungs- und Dehnungsgrößen
               infolge Vakuumbelastung ........................ 157
        4.5.2  Diskussion der Stabilitätsgefahr gegenüber
               Vakuumbelastung ................................ 160
   4.6  Biegung des Verbundrohrquerschnitts infolge
        Einerdung ............................................. 163
        4.6.1  Belastung des erdgebetteten Rohrs .............. 163
        4.6.2  Verformungs-, Steifigkeits- und Bruch
               verhalten des geschichteten Rohrquerschnitts ... 166
               4.6.2.1  Kurzzeit-Scheiteldruck-Versuch -
                        Verfahren und Durchführung ............ 166
               4.6.2.2  Rohrsteifigkeit ....................... 170
               4.6.2.3  Maßgebliche Rohrwandknoten ............ 176
               4.6.2.4  Bruchmodellierung des
                        biegebeanspruchten Rohrquerschnitts ... 177
        4.6.3  Lösungsansatz zur erdstatischen Berechnung ..... 181
               4.6.3.1  Berechnungsverfahren und
                        erdstatisches Modell .................. 181
               4.6.3.2  Boden - Rohrsteifigkeit - Kriterium ... 183
               4.6.3.3  Grundlagen und Bestimmung der
                        vorhandenen Verlege- und
                        Bettungsbedingungen sowie der
                        Verkehrs- und Oberflächenlasten ....... 187
               4.6.3.4  Iterative Bestimmung der Lasten aus
                        Hauptverfüllung und Überschüttung
                        (Bauzustand) .......................... 193
               4.6.3.5  Iterative Bestimmung der Lasten aus
                        Oberflächenlasten p0
                        (Betriebszustand) ..................... 202
               4.6.3.6  Iterative Bestimmung der Lasten aus
                        Verkehrslasten pv (Betriebszustand) ... 204
               4.6.3.7  Rechnerische Ersatz-
                        Überschüttungshöhe HÜ,E ............... 208
               4.6.3.8  Resultierende j-te
                        Knotenrandspannungen im k-ten
                        Belastungsschritt ..................... 210
               4.6.3.9  Resultierende innere Kraftgrößen
                        (Mφ, Nφ, Qφ) des j-ten
                        Rohrwandknotens im k-ten
                        Belastungsschritt ..................... 214
               4.6.3.10 Resultierender
                        Tangentialspannungszustand (σφ)
                        des i-ten Elements im j-ten Knoten
                        im k-ten Belastungsschritt ............ 223
               4.6.3.11 Resultierender Schubspannungszustand
                        (τ) des i-ten Elements im j-ten
                        Knoten im k-ten Belastungsschritt ..... 229
               4.6.3.12 Resultierender
                        Radialspannungszustand (σr) des
                        i-ten Elements im j-ten Knoten im
                        k-ten Belastungsschritt ............... 236
               4.6.3.13 Eigenschaften des textilbewehrten
                        Betonelements ......................... 246
               4.6.3.14 Eigenschaften des
                        Kunststoffelements .................... 250
        4.6.4  Auswertung und Diskussion der erdstatischen
               Berechnung ..................................... 251
               4.6.4.1  Berechnungsablauf und
                        Berechnungsmodul ...................... 251
               4.6.4.2  Exemplarische Auswertung und
                        Diskussion ............................ 260
               4.6.4.3  Anwendungsbeispiele zur
                        erdstatischen Berechnung .............. 267
5  Zusammenfassung und Schlussfolgerungen ..................... 274
   5.1  Eigenspannungen ....................................... 274
   5.2  Beanspruchung durch inneren Überdruck ................. 275
   5.3  Beanspruchung durch äußeren Überdruck ................. 277
   5.1  Beanspruchung durch inneren Unterdruck ................ 278
   5.5  Biegebeanspruchung des Rohrquerschnitts
        (Erdverlegung) ........................................ 279
   5.6  Abschließende Beurteilung des
        Verbundrohrwerkstoffs (TRC, PE) ....................... 282
   5.7  Ausblick .............................................. 283

Schrifttum .................................................... 285

Verzeichnis der zitierten Normen und Regelwerke ............... 294

Anhang

A-Anhang Tabellen (nur digital:
CD bzw. ftp://verbund:05022010@ www.iwd.tu-dresden.de)  A-I

B-Anhang Teillösungen (nur digital:
CD bzw. ftp://verbund:05022010@www.iwd.tu-dresden.de)  B-I

C-Anhang Programmmodule (nur digital:
CD bzw. ftp://verbund:05022010@www.iwd.tu-dresden.de)  C-I

D-Anhang Bilder (nur digital:
CD bzw. ftp://verbund:05022010@ www.iwd.tu-dresden.de)  D-I


Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
 

[О библиотеке | Академгородок | Новости | Выставки | Ресурсы | Библиография | Партнеры | ИнфоЛоция | Поиск]
  © 1997–2024 Отделение ГПНТБ СО РАН  

Документ изменен: Wed Feb 27 14:21:12 2019. Размер: 19,504 bytes.
Посещение N 2010 c 27.07.2010