Forschungsbericht; 03 (Koln, 2009). - ОГЛАВЛЕНИЕ / CONTENTS
Навигация

Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
ОбложкаHöppner K. Beobachtung des Hydroxyl (OH*) - Airglow: Untersuchung von Klimasignalen und atmosphärischen Wellen / Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt. - Köln: DLR, 2009. - xiv, 196 S. - (Forschungsbericht; 2009-03) - ISSN 1434-8454
 

Оглавление / Contents
 
Inhaltsverzeichnis .............................................. I
Abbildungsverzeichnis ......................................... III
Tabellenverzeichnis ............................................ XI
Abkürzungsverzeichnis ........................................ XIII
Einleitung ...................................................... 1

2. Physikalische Grundlagen .................................... 11
   2.1. Stockwerke der Atmosphäre .............................. 11
   2.2. Wellen in der Atmosphäre ............................... 17
   2.3. Quasi-Biennale Oszillation (QBO) ....................... 34
   2.4. Sonnenaktivität ........................................ 38
3. Messverfahren ............................................... 43
   3.1. Strahlungsemission der OH*-Moleküle .................... 43
   3.2. Ableitung der OH*-Rotationstemperatur .................. 51
   3.3. Messsystem ............................................. 52
        3.3.1. Geräteaufbau .................................... 52
        3.3.2. Basisdatenverarbeitung .......................... 64
        3.3.3. Eichungen ....................................... 69
        3.3.4. Genauigkeit der Daten ........................... 70
4. Datengrundlage .............................................. 73
5. Analyseverfahren ............................................ 83
   5.1. Enttrendung ............................................ 83
   5.2. Frequenzanalyse ........................................ 88
6. Ergebnisse und Diskussion ................................... 97
   6.1. Räumliche und zeitliche Variation der
        Höhe der OH*-Schicht ................................... 97
   6.2. Vergleich der GRIPS-Messungen mit
        satellitenbasierten Beobachtungen durch
        ENVISAT-SCIAMACHY ..................................... 102
   6.3. Großskalige Dynamik der Mesopausenregion .............. 107
        6.3.1. Klimatologie periodischer Schwingungen von
               3 bis 20 Tagen ................................. 107
        6.3.2. Wechselwirkung Sonne - Erdatmosphäre ........... 113
        6.3.3. Dynamischer Aktivitätsindex in der
               Mesopausenregion ............................... 126
   6.4. Kleinskalige Dynamik in der Mesopausenregion .......... 129
        6.4.1. Schwerewellen .................................. 129
        6.4.2. Infraschall .................................... 141
7. Zusammenfassung ............................................ 151

Danksagung .................................................... 155

Anhang ........................................................ 157
   A1. Temperaturtrend in der Mesopausenregion (80-100 km
       Höhe) .................................................. 157
   A2. Details zum Messsystem ................................. 159
   A3. Ableitung der vertikalen Wellenzahl μ3 für
       Schwerewellen .......................................... 163
   A4. Einfluss des Einsteinkoeffizienten für spontane
       Emission A21 auf die Intensität von
       Emissionslinien ........................................ 165
   A5. Höhe der OH*-Schicht ................................... 168
   A6. Anhang zu Kapitel 6.3.2 ................................ 174
   A7. Verwendete Naturkonstanten und physikalische
       Größen ................................................. 175

Literaturverzeichnis .......................................... 177
Eidesstattliche Erklärung ..................................... 197

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1.1: Temperaturtrends in der Mesosphäre als
          Funktion der Höhe, abgeleitet aus
          jahresgemittelten Lidar-Temperaturmessungen
          in Frankreich, aus an verschie denen Orten
          durchgeführten jährlich gemittelten
          Raketenmessungen sowie aus Messungen der
          Reflektionshöhe von VLF-Radarwellen über
          Kühlungsborn .......................................... 3
Abb. 1.2: Temperaturtrends in der Mesopausenregion
          (80-100 km) an unterschiedlichen geographischen
          Breiten, zusammengestellt aus verschiedenen
          Referenzen ............................................ 4
Abb. 1.3: Global gemittelter Temperaturtrend als
          Funktion der Höhe für drei
          verschie dene Szenarien: CO2-Zunahme,
          CO2-Zunahme kombiniert mit einer
          Zunahme des Ozonabbaus sowie CO2-Zunahme
          kombiniert mit einer H2O-Zunahme und einer
          Zunahme des Ozonabbaus, jeweils für Januar
          und März. Modellrech nungen wurden mit dem
          SMLTM-Modell durchgeführt ............................. 5
Abb. 1.4: (a) Zonal gemittelte Temperaturen, wie sie
          unter solaren Minimum-Bedingungen mit dem
          HAMMONIA-Modell für Juli berechnet wurden,
          (b) Unterschied der zonal gemittelten
          Temperaturen zwischen dem solaren Minimum
          und Maximum ........................................... 7
Abb. 1.5: Network for the Detection of Mesopause
          Change (NDMC) ......................................... 9
Abb. 2.1: Vertikalaufbau der Atmosphäre ........................ 12
Abb. 2.2: OH-Airglow, aufgenommen mit der NIR-Kamera
          von Bord des Satelliten Clementine ................... 15
Abb. 2.3: Spektrale Energieverteilung der
          Sonnenstrahlung an der Atmosphärenober-
          grenze ............................................... 17
Abb. 2.4: Tagesmittel der extraterrestrischen solaren
          Einstrahlung für alle Tage des
          Jahres und alle geographischen Breiten ............... 18
Abb. 2.5: Wellentypen in der Atmosphäre. Je nach der
          dominierenden Rückstellkraft bilden sich
          Schallwellen, Schwerewellen oder planetare
          Wellen aus ........................................... 20
Abb. 2.6: Die Bewegungseigenschaften der drei
          grundsätzlichen Wellentypen der Atmo
          sphäre: (a) Schallwelle, (b) Schwerewelle
          und (c) planetare Welle .............................. 20
Abb. 2.7: Schematische Darstellung der Anregung einer
          Schwerewelle aufgrund eines Hindernisses,
          hier ein Gebirgszug .................................. 22
Abb. 2.8: Schwerewelle im zonalen Wind, die in der
          Höhe Zb bricht. Raketengestützte
          Messung einer "Falling Sphere" über Andoya,
          Norwegen, aufgenommen am 10.06.1987 während
          der MAC/S1NE Kampagne ................................ 24
Abb. 2.9: Darstellung des geostrophischen Windes:
          Gleichgewicht zwischen der Corio-
          liskraft und der Druckgradientenkraft ................ 24
Abb. 2.10:Verlauf der nächtlich gemittelten
          OH-Temperaruren über dem Hohenpeißenberg
          im Jahr 2006, aufgenommen mit dem GRIPS
          1 Instrument ......................................... 25
Abb. 2.11:Mittlere globale Temperatur im Januar ................ 26
Abb. 2.12:Mittlere globale Temperatur unter Annahme
          eines reinen Strahlungsgleichgewichts ................ 26
Abb. 2.13:Geographische Verteilung der Jahresmittel der
          Gesamtstrahlungsbilanz Es der
          Erdoberfläche, e, der Atmosphäre und
          Es+es des Systems Erde-Atmosphäre .................... 28
Abb. 2.14:Schematische Darstellung der Anregung
          planetarer Wellen in der Atmosphäre .................. 29
Abb. 2.15:Schema der allgemeinen Zirkulation der
          globalen Atmosphäre .................................. 29
Abb. 2.16:Verteilung der Land- und Wassermassen auf der
          Nord- bzw. Südhemisphäre ............................. 30
Abb. 2.17:Temperaturfeld bei 0,01 mbar im Dezember
          1976 auf der Nordhemisphäre .......................... 30
Abb. 2.18:Meridionale Struktur von prominenten
          planetaren Wellen in Geopotentialhö-
          hen (a) 4-Tage-Welle (b) 5-Tage-Welle ................ 31
Abb. 2.19:Mittlere zonale Windverteilung für (a)
          Januar und (b) Juli .................................. 32
Abb. 2.20:Theoretische Dämpfung von Schallwellen ............... 34
Abb. 2.21:Typisches Muster einer Ausbreitung von
          Infraschall in der Atmosphäre ........................ 34
Abb. 2.22:Zeit-Höhenschnitt der Monatsmittel der
          mittleren zonalen Windströmung in der
          tropischen Stratosphäre .............................. 36
Abb. 2.23:Schematische Darstellung zur Entstehung der
          Windumkehr des zonalen Wind feldes in der
          äquatorialen Stratosphäre ............................ 38
Abb. 2.24:(a) Häufigkeitsverteilung der
          Sonnenflecken über die heliographischen
          Breiten in Abhängigkeit der Zeit seit
          Mai 1874. (b) Zyklische Variation der von
          den Sonnenflecken prozentual bedeckten
          Fläche der sichtbaren Sonnenhemi sphäre
          für den gleichen Zeitraum ............................ 40
Abb. 2.25:Polarität der bipolaren magnetischen
          Regionen auf der Nord- und Südhemi sphäre
          der Sonne während des 18., 19. und 20.
          Aktivitätszyklus ..................................... 41
Abb. 3.1: Beispiel eines Bandenspektrums ....................... 45
Abb. 3.2: Lorentz-, Doppler- und Voigt-Linienprofil ............ 46
Abb. 3.3: Airglow-Spektrum im Bereich von 1,2 um bis 1,7 um .... 48
Abb. 3.4: Skizze des Instrumentenaufbaus von GRIPS 3 ........... 53
Abb. 3.5: Blockschaltbild der IR-Spektrometer GRIPS 3 und
          GRIPS 4 .............................................. 54
Abb. 3.6: Schematische Darstellung des Czerny-Turner
          Monochromators ....................................... 55
Abb. 3.7: Schematische Darstellung des Prinzips der
          Beugungsordnung ...................................... 56
Abb. 3.8: Darstellung des Strahlengangs in einem ebenen,
          geblazten Reflexionsgitter ........................... 57
Abb. 3.9: (a) Modell des Germanium-Atoms mit entsprechender
          Schalenbesetzung, (b) Valenzelektronen sind vom
          Valenzband ins Leitungsband gehoben worden ........... 59
Abb. 3.10:Schematische Darstellung von Bändermodellen
          eines Leiters, Halbleiters und Isolators ............. 59
Abb. 3.11:Schematische Darstellung der
          Verteilungsfunktionen der thermisch
          induzierten Energie E,herm für
          Raumtemperatur 300 K bzw. für 77 K ................... 61
Abb. 3.12:Schrittweise Darstellung des Lock-In-Verfahrens ...... 63
Abb. 3.13:Typisches Spektrum des zur Temperaturbestimmung
          verwendeten Wellenlängenbereichs.
          Das Spektrum zeigt die drei Emissionslinien
          P1(2), P1(3) und P1(4) der OH(3,l)-Bande,
          gemessen mit GRIPS 4 am 15.10.2005 ................... 64
Abb. 3.14:Schema des Verfahrens zur Standardisierung
          der Ableitung der Temperatur in der
          Mesopausenregion aus Hydroxyl (OH)-Airglow ........... 66
Abb. 3.15:Beispiele verschiedener OH*-Spektren. (a)
          Originalspektrum, (b) Fitkurve ....................... 68
Abb. 3.16:Spektrum der Cadmium-Spektrallampe zwischen
          1390 nm und 1600 nm, aufgenommen mit GRIPS 4
          am 01.09.2005 ........................................ 69
Abb. 3.17:Typisches Beispiel eines durch
          Quecksilberdampflampen gestörten
          OH*-Spektrums, aufgezeichnet von GRIPS 2
          in Wuppertal am 06.04.2003 ........................... 71
Abb. 4.1: Zeitreihe der in Wuppertal gemessenen 
          OH*-Temperatur-Nachtmittelwerte von 1980
          bis 2005 ............................................. 74
Abb. 4.2: Zeitreihe der am Meteorologischen Observatorium
          Hohenpeißenberg mit GRIPS 1 gemessenen
          OH*-Temperatur-Nachtmittelwerte ...................... 76
Abb. 4.3: Fahrtroute des Forschungsschiffes "Polarstem"
          während der Expedition ANT XXIII/1 von
          Bremerhaven nach Kapstadt vom 13.10.2005 bis
          17.11.2005 ........................................... 76
Abb. 4.4: OH*-Temperatur-Nachtmittelwerte, wie sie
          während der Expedition ANT XXIII/1 der
          "Polarstern" von Bremerhaven nach Kapstadt
          vom 14.10.2005 bis 14.11.2005 gemessen wurden ........ 77
Abb. 4.5: Zeitreihen der OH*-Temperatur-Nachtmittelwerte,
          gemessen mit GRIPS 1 über dem Hohenpeißenberg
          und GRIPS 2 über Wuppertal im Zeitraum vom
          15.10.2003 bis 31.12.2005 ............................ 78
Abb. 4.6: Vergleich der OH*-Temperatur-Nachtmittelwerte
          über Wuppertal und Hohenpeißenberg
          für 265 Tage im Zeitraum vom 15.10.2003
          bis 31.12.2005 ....................................... 79
Abb. 4.7: Jahresgang der OH*-Temperatur gemessen
          über Stockholm von 1991 bis 1997 sowie
          Monatsmittelwerte der OH*-Temperatur gemessen
          über Jakutsk von 1997 bis 2000 ....................... 80
Abb. 4.8: OH*-Temperaturzeitreihe, gemessen von GRIPS
          1 über dem Hohenpeißenberg in der
          Nacht vom 27.11. zum 28.11.2007 ...................... 81
Abb. 5.1: (a) In Wuppertal im Jahr 1993 gemessene
          OH*-Temperatur-Nachtmittelwerte mit
          "Fitkurve", (b) Residuen der OH*-Temperatur-
          NachtmitteIwerte nach der Enttrendung ................ 84
Abb. 5.2: Vergleich der zwei vorgestellten
          Enttrendungsmethoden. Modellierung der
          OH*-Temperaturzeitreihe mittels der
          klassischen Methode für (la) 1993 und
          (2a) 1995. (lb) wie (la), die Modellkurve
          wurde mit der optimierten Methode
          berechnet, (2b) wie (lb), jedoch für 1995 ............ 85
Abb. 5.3: Zeitreihe der durch die Enttrendung
          (optimierte Methode) resultierenden
          Residuen der OH*-Temperatur-
          Nachtmittelwerte im Zeitraum von 1981 bis
          1983 und 1987 bis 2005 über Wuppertal ................ 86
Abb. 5.4: Zeitliche Entwicklung der Standardabweichungen
          von Jahresmittelwerten der Residuen der OH*-
          Temperaturen der Jahre 1981 bis 1983 und 1987
          bis 2005 über Wuppertal .............................. 87
Abb. 5.5: Zeitreihe der enttrendeten OH*-Temperatur
          -Nachtmittelwerte über Wuppertal im Zeitraum
          vom 01.07.1987 bis 31.12.2005. Zusätzlich
          dargestellt sind die interpolierten Datenpunkte ...... 91
Abb. 5.6: Typisches Morlet Mother Wavelet ...................... 92
Abb. 5.7: Typische Beispiele für Stauchung bzw.
          Streckung sowie Verschiebung des Morlet Mother
          Wavelets ............................................. 93
Abb. 5.8: Wavelet Spektrogramm der OH*-
          Temperaturfluktuationen im Zeitraum vom
          01.07.1987 bis 31.12.2005 für die
          Periodendauern von 3 bis 20 Tagen .................... 94
Abb. 5.9: Wavelet Spektrogramm der OH*-
          Temperaturfluktuationen im Zeitraum vom
          01.07.1987 bis 31.12.2005 für die
          Periodendauern von 3 bis 20 Tagen.
          Gezeigt sind nur statistisch signifikante
          spektrale Intensitäten ............................... 95
Abb. 6.1: Dichteverteilung von atomarem Sauerstoff (a)
          berechnet mit dem MSISE-90 Modell.
          Dargestellt sind die mittleren Verhältnisse
          für South Uist, Schottland im März und
          Kagoshima, Japan im Januar, (b) gemessen mit
          raketengetrage nen Instrumenten über South
          Uist, Schottland am 23.03.1982 und (c) über
          Kagoshima, Japan am 09.01.2000 ....................... 97
Abb. 6.2: Typische vertikale Dichteverteilungen der
          an der Produktion von OH* beteiligten
          Spurengase (a) molekularer Sauerstoff und
          Stickstoff sowie (b) atomarer Sauerstoff
          und Wasserstoff, berechnet mit dem MSISE-90
          Modell ............................................... 98
Abb. 6.3: Typische Vertikal struktur der Teilchendichte
          von (a) Ozon sowie (b) der OH*-Schicht,
          berechnet mit dem MSISE-90 Modell .................... 99
Abb. 6.4: Breitengang der Höhe des OH*-
          Dichtemaximums, aufgezeigt für Bedingungen
          im Januar, April, Juli und Oktober, berechnet
          mit dem MSISE-90 Modell ............................. 100
Abb. 6.5: Jährliche änderung der Vertikalstruktur
          der OH*-Schicht, berechnet mit dem MSISE-90
          Modell .............................................. 100
Abb. 6.6: In der Literatur berichtete Höhe des
          Dichtemaximums der OH*-Schicht ...................... 101
Abb. 6.7: Emissionsspektrum, aufgenommen von ENVISAT-
          SCIAMACHY am 11.08.2003 bei einer
          Tangentenhöhe von 85,5 km ........................... 102
Abb. 6.8: Vergleich von SCIAMACHY OH*-Temperaturen
          und GRIPS 1 Messungen über dem
          Hohenpeißenberg im Zeitraum vom 15.10.2003
          bis 26.02.2004 ...................................... 104
Abb. 6.9: Vergleich von SCIAMACHY OH*-Temperaturen
          und GRIPS 2 Messungen über Wuppertal im
          Zeitraum Januar-März 2003 und Winter 2003/2004 ...... 104
Abb. 6.10:Vergleich von OH*-Temperaturen von GRIPS
          3 und SCIAMACHY Messungen am 01.03.2006 ............. 105
Abb. 6.11:Vergleich von SCIAMACHY OH*-Temperaturen
          und schiffsgestützten Messungen von
          GRIPS 4 während der "Polarstern"-Fahrt.
          Die GRIPS 4 Messungen stellen (a)
          Einstundenmittel um die SCIAMACHY
          Überflugszeit herum und (b) Nachtmittelwerte
          dar ................................................. 106
Abb. 6.12:Wavelet. Spektrogramme der OH*-
          Temperaturfluktuationen. für die Jahre
          1988, 1996 und 2001, jeweils vor und nach
          der Signifikanzprüfung .............................. 108
Abb. 6.13:Wavelet Spektrogramm der OH*-
          Temperaturfluktuationen von 3 bis
          20 Tagen Periodendauern für 1995
          über Wuppertal ...................................... 109
Abb. 6.14:Amplituden der 16-Tage Welle im zonalen
          Wind in 88 km Höhe für das Jahr
          1995, gemessen mit einem MF Radar über
          Saskatoon ........................................... 109
Abb. 6.15:Klimatologie der Auftretenshäufigkeiten
          kurzperiodischer Schwingungen von 3 bis 20
          Tagen Periodendauer ................................. 110
Abb. 6.16:Monatsmittel der spektralen Intensitäten
          - über die Jahre 1983 bis 1995 gemit-
          telt - der täglich vorherrschenden
          Windanalysen der Collm Messungen .................... 111
Abb. 6.17:Zeitliche Entwicklung der Jahresmittel
          der Standardabweichungen der OH*-
          Temperaturresiduen von 1981 bis 2005
          über Wuppertal. Die orange Kurve
          zeigt (a) die Jahresmittel des solaren
          10,7 cm Flusses und (b) die Jahresmittel
          der solaren Magnetfeldstärke ........................ 115
Abb. 6.18:Wavelet-Spektrogramm der OH*-
          Temperaturfluktuationen für die
          Perioden dauern von 3 bis 20 Tagen für
          (a) 1995 und (b) 1996. Gezeigt sind
          ausschließlich statistisch
          signifikante spektrale Intensitäten ................. 116
Abb. 6.19:Zeitliche Entwicklung der über
          ein Jahr sowie über alle Schwingungen
          (3 bis 20 Tagen) aufintegrierten statistisch
          signifikanten spektralen Wavelet-Intensitäten,
          des 22-Jahreszyklus der Sonne sowie des
          solaren 10,7 cm Fluss ............................... 117
Abb. 6.20:Zeitliche Entwicklung der änderung
          der Tageslänge der Erde von 1973-2005,
          der solaren Magnetfeldstärke von
          1977-2005 sowie (a) des Jahresmittels der
          Standardabweichungen der OH*-
          Temperaturfluktuationen von 1981 bis 2005,
          (b) der über jedes Jahr und alle
          Schwingungen von 3 bis 20 Tagen aufinteg
          rierten statistisch signifikanten spektralen
          Wavelet-Intensitäten von 1981-2005 .................. 120
Abb. 6.21:Maximum Entropie Powerspektrum (a) der
          änderung der Tageslänge der
          Erde, (b) des 22-jährigen solaren
          Haie-Zyklus und (c) der Standardabweichungen
         der OH*-Temperaturfluktuationen ...................... 121
Abb. 6.22:Wavelet-Spektrogramm der OH*-
          Temperaturfluktuationen im Zeitraum von
          1987 bis 2005 für die Periodendauern
          von 3 bis 40 Tagen. Gezeigt sind aus
          schließlich statistisch signifikante
          spektrale Intensitäten .............................. 123
Abb. 6.23:Rotationsgeschwindigkeit der Sonne, wie sie
          aus der Bewegung von Sonnen flecken bzw. mit
          Hilfe des Doppler-Effektes gemessen wird ............ 123
Abb. 6.24:Zeitliche Entwicklung der Jahresmittel
          der statistisch signifikanten spektralen
          Wavelet-Intensitäten für die
          Periodendauer von (a) 27 Tagen, (b) 29
          Tagen und (c) 35 Tagen, jeweils mit
          Fitkurve ............................................ 124
Abb. 6.25:Schematische Darstellung der Verteilung
          der Sonnenflecken über die helio
          graphischen Breiten als Funktion der
          Zeit, (a) Fiktive Darstellung von Sonnenflecken
          (bzw. eines Sonnenflecks), die (der) auf einer 
          Linie wandern (wandert), (b) Realistische
          Darstellung der Verteilung der Sonnenflecken ........ 125
Abb. 6.26:Phasen der Fitkurven der Jahresmittel
          der statistisch signifikanten spektralen
          Wavelet-Intensitäten für die
          Periodendauern von 27 bis 31 Tagen .................. 125
Abb. 6.27:Differenzen der aufintegrierten statistisch
          signifikanten spektralen Wavelet-Intensitäten
          über ein Jahr und über alle Schwingungen
          von 3 bis 20 Tagen, dargestellt in Prozent .......... 127
Abb. 6.28:Monatlich gemittelte zonale Windströmung
          über Singapur bei 30 hPa ............................ 127
Abb. 6.29:Schematische Darstellung des Zusammenhangs
          zwischen der Windrichtung der QBO und der
          Stärke der Aktivität planetarer
          Wellen .............................................. 128
Abb. 6.30:Gegenwärtige Standorte der GRIPS-Systeme:
          GRIPS 1 am Hohenpeißenberg, GRIPS 2 in
          Wuppertal, GRIPS 3 im Schneefernerhaus und
          GRIPS 4 in Ober-pfaffenhofen ........................ 130
Abb. 6.31:OH*-Temperaturen, gemessen mit (a)
          GRIPS 3 im Schneefernerhaus, (b) GRIPS 1
          am Hohenpeißenberg während der
          Nacht zum 28.06.2005 ................................ 131
Abb. 6.32:Fitkurven der gleitenden Mittel der OH*-
          Temperaturen, wie sie mit GRIPS 3 im
          Schneefernerhaus und GRIPS 1 am
          Hohenpeißenberg während
          der Nacht zum 28.06.2005 gemessen wurden ............ 131
Abb. 6.33:Fitkurven der gleitenden Mittel der OH*-
          Temperaturen, wie sie mit GRIPS 2 in Wuppertal
          und GRIPS 1 am Hohenpeißenberg während
          der Nacht zum 18.09.2004 gemessen wurden ............ 133
Abb. 6.34:Bodennahe Druckverteilung über Europa
          und dem Nordatlantik am 18.09.2004 um 00:00 UTC ..... 133
Abb. 6.35:Schwerewellenmuster in Wasserdampfwolken in
          der unteren Troposphäre, sichtbar als
          Rippenmuster. Das Foto wurde von Bord der
          "Polarstern" im Golf von Biskaya am 16.10.2005
          um ca. 16:00 UTC in Blickrichtung 280° aufge
          nommen .............................................. 134
Abb. 6.36:Quicklook-Bild, aufgenommen mit Terra-MODIS
          am 16.10.2005, 12:39 UTC ............................ 135
Abb. 6.37:Schwerewellen über Großbritannien
          und Irland, aufgenommen von dem Sensor AVHRR
          auf NOAA-17 am 15.10.2005 um 11:41 UTC bzw.
          am 16.10.2005 um 11:18 UTC .......................... 135
Abb. 6.38:(a) Temperaturprofile, (b) Windprofile,
          (c) Ozonprofile, gemessen von Radio
          bzw. Ozonsonden, die von Bord der
          "Polarstern" am 15.10.2005, 11:33 UTC
          bei 49,8°N/3,6°W bzw. am 16.10.2005,
          11:17 UTC bei 47,0°N/5,5°W gestartet
          wurden, (d) Maximum Entropie Powerspektren
          des Temperaturprofils, des Windprofils sowie
          des Ozonprofils, jeweils vom 15.10.2005 ............. 136
Abb. 6.39:OH*-Temperaturen, gemessen von GRIPS 4
          während ANT XXIII/1 in der
          Nacht vom 15.10. zum 16.10.2005 ..................... 137
Abb. 6.40:Schematische Darstellung einer
          punktförmigen Schwerewellenquelle
          in der Troposphäre, die wellenförmige
          Strukturen in der Airglow-Schicht erzeugen
          können .............................................. 138
Abb. 6.41:Ausschnitt des Kurses des Forschungsschiffes
          "Polarstern" (Expedition ANT XXIII/1) vom
          14.10.2005 bis zum 22.10.2005 ....................... 139
Abb. 6.42:Laufende Schallwelle in einem Rohr .................. 141
Abb. 6.43:Typisches Szenarium eines nahe an der
          Küste erzeugten Tsunamiereignisses
          am Beispiel des Sumatra-Andamanen-Bebens
          vom 26.12.2004 ...................................... 144
Abb. 6.44:Zeitliche Entwicklung der OH*-Temperatur
          während der Nacht vom 17.10. zum 18.10.2003
          über dem Hohenpeißenberg, wie sie mit
          dem GRIPS 1 Spektrometer gemessen wurde ............. 145
Abb. 6.45:Schema des Mustererkennungsverfahrens zur
          Warnung vor möglichen Naturgefahren ................. 149
Abb.A.2.1:Das GRIPS 3 Instrument in der
          Umweltforschungsstation Schneefernerhaus
          (UFS) ............................................... 159
Abb.A.2.2:Schematische Darstellung des Gesichtsfeldes
          der GRIPS-Spektrometer .............................. 160

Tabellenverzeichnis

Tab. 2.1: Übersicht über einige, aus
          unterschiedlichen Referenzen
          zusammengestellten Rotationsraten der
          Sonne an verschiedenen heliographischen Breiten ...... 42
Tab. 3.1: Quantenmechanische. Größen der
          OH*(X2n)-Übergänge,
          Übergänge. von Vibrationsniveau
          v' = 3 nach v'' = 1 .................................. 52
Tab. 3.2: Linien des Cadmiums im Wellenlängenbereich
          von 1390 bis 1600 nm ................................. 69
Tab. 6.1: Periodendauern der verschiedenen laufenden
          planetaren Wellen ................................... 111
Tab. 6.2: Statistisch signifikante Wavelet-
          Intensitätswerte für die Jahre
          1987 bis 2005 in Prozent ............................ 126
Tab.A.1.1:Temperaturtrends in der Mesopausenregion
          (80-100 km) an unterschiedlichen
          geographischen Breiten, zusammengestellt
          aus verschiedenen Referenzen ........................ 157
Tab.A.2.1:Technische Daten der OH*-Spektrometer
          GRIPS 1 bis 4 ....................................... 160
Tab.A.2.2:Erklärte Varianzen der jährlichen
          OH*-Temperatur-Nachtmittelwerte über
          Wuppertal von 1981 bis 2005 ......................... 161
Tab.A.2.3:Messtage in den Monaten von Juli 1987 bis
          Dezember 2005 über Wuppertal ........................ 162
Tab.A.2.4:Messtage in den Monaten von Oktober 2003
          bis Dezember 2007 über dem
          Hohenpeißenberg ..................................... 162
Tab.A.5.1:Höhe des Dichtemaximums der OH*-
          Schicht, zusammengestellt aus verschie
          denen Referenzen .................................... 168
Tab.A.6.1:Amplitude, Phase und erklärte Varianz
          der mittels der Harmonischen Analyse angepassten
          Schwingung von 11 Jahren an die jeweilige
          Zeitreihe der Jahres mittel der Wavelet-
          Intensitäten für alle Periodendauern
          von 3 bis 40 Tagen .................................. 174


Архив выставки новых поступлений | Отечественные поступления | Иностранные поступления | Сиглы
 

[О библиотеке | Академгородок | Новости | Выставки | Ресурсы | Библиография | Партнеры | ИнфоЛоция | Поиск]
  Пожелания и письма: branch@gpntbsib.ru
© 1997-2024 Отделение ГПНТБ СО РАН (Новосибирск)
Статистика доступов: архив | текущая статистика
 

Документ изменен: Wed Feb 27 14:19:48 2019. Размер: 33,301 bytes.
Посещение N 2013 c 12.05.2009